Einsatzfahrzeug: Florian Lüdenscheid 01 MLF 01

Florian Mark 02/42-11
Florian Mark 02/42-11
  • Florian Mark 02/42-11
  • Florian Mark 02/42-11

Einsatzfahrzeug-ID: V99271 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Lüdenscheid 01 MLF 01 Kennzeichen MK-FW 1808
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenMärkischer Kreis (MK, AL, IS, LÜD, LS)
Wache FF Lüdenscheid LZ 1 Stadtmitte Zuständige Leitstelle Leitstelle Mark (MK)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Mittleres Löschfahrzeug Hersteller MAN
Modell TGM 13.290 4x4 Auf-/Ausbauhersteller Schlingmann
Baujahr 2012 Erstzulassung 2012
Indienststellung 2012 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Mittleres Löschfahrzeug / Staffellöschfahrzeug, intern als Löschgruppenfahrzeug LF 20/18-City bezeichnet, der freiwilligen Feuerwehr Lüdenscheid, stationiert beim Löschzug 1 Stadtmitte (laut Türschild StLF-Sonder)

Fahrgestell: MAN TGM 13.290 4x4 BL
Aufbau: Schlingmann
Baujahr: 2012

Beladung/ Ausstattung:

  • Umfeldbeleuchtung
  • Verkehrswarnanlage bestehend aus 4 gelben Britax XT-6
  • Lichtmast Xenon
  • 4-teilige Steckleiter
  • Multifunktionsleiter
  • Lüfter
  • 4-teilige Steckleiter
  • Akkuscheinwerfer Variomaxx
  • Satz Absturzsicherung
  • Rauchvorhang
  • Schlauchpaket
  • Turbozumischer
  • Hygieneboard
  • Türöffnungswerkzeug

Während der Fahrt kann sich der Angriffstrupp mit Pressluftatmern ausrüsten. Der Wassertrupp nimmt auf Klappsitzen in Fahrtrichtung Platz.

Das Fahrzeug wurde auf dem Hintergrund von wachsendem Verkehr, der Idee eines multifunktional einsetzbaren Erstangriffsfahrzeugs für die Brandbekämpfung sowie der eng bebauten Altstadt entwickelt. Es ist für diese Zwecke nicht nur mit geringeren Abmessungen als normale Löschfahrzeuge (Fahrzeugbreite 2,30 m und Radstand von 3.250 mm) ausgestattet, sondern auch mit leistungsfähigen Eckdaten der Löschtechnik. 1.800 Liter Wasser, eine Pumpe mit einer Leistung von 2.000 Litern pro Minute sowie 120 Liter Schaummittel in Kanistern, die mittels Turbozumischer zugemischt werden können, sind für den Erstangriff ausreichend. Darüber hinaus besitzt das Fahrzeug umfangreiche Beladungselemente zur Brandbekämpfung und für die einfache technische Hilfeleistung. Dazu gehören Trennschleifer, Motorkettensäge, motorbetriebener Lüfter, Rauchvorhang, Schlauchpaket, Multifunktionsleiter, 4-teilige Steckleiter, Sperrwerkzeugsatz, Sprungretter sowie Ausrüstungsgegenstände für den Sicherungstrupp mit Sicherungstrupptasche, Angriffstrupptasche "de-Vries" und D-Schlauchtragekorb.

Schlingmann realisierte den Aufbau trotz der eingeschränkten Platzverhältnisse mit einem Quadra-VA-Highline-Aufbau mit 7 Rollos. Dem Radstand geschuldet fallen G1 und G2 bemerkenswert kurz aus. Wie in Lüdenscheid üblich verwendete Schlingmann kein Sicherheitsauftrittssystem "SAS", sondern eine Klappen-Rolladen-Kombination, bei dem die Auftrittsflächen der Geräteräume nicht pneumatisch ausfahren, sondern nur heruntergeklappt werden müssen. Die Trittfläche unter G3 und G4 wird durch einen abklappbaren Kotflügel realisiert.

G1 und G2 sind beide minimal eingeschränkt durch den in den Aufbau ragenden Fahrzeugtank sowie auf der Beifahrerseite durch den Luftfilter.

FRN alt: Florian Mark 02/42-11

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 LED-Kennleuchten FG Hänsch Nova LED
  • 2 Heckblitzer Britax XT-6
  • 2 Blitzer Britax XT-6 seitlich am hinteren Ende des Aufbaus
  • 2 Frontblitzer Britax XT-6 blau
  • 4 Britax XT-6 gelb als RWS am Heck
  • Pressluftanlage Max Martin 2297 GM
Besatzung 1/5 Leistung 213 kW / 290 PS / 286 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 06.07.2012 Hinzugefügt von Christopher T.
Aufrufe 30949

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Märkischer Kreis (MK, AL, IS, LÜD, LS)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Märkischer Kreis (MK, AL, IS, LÜD, LS) ›