Einsatzfahrzeug: Florian Düsseldorf 03/46-01 (a.D.)

Florian Düsseldorf 03/46-01 (a.D.)
Florian Düsseldorf 03/46-01 (a.D.)
  • Florian Düsseldorf 03/46-01 (a.D.)
  • Florian Düsseldorf 03/46-01 (a.D.)
  • Florian Düsseldorf 03/46-01 (a.D.)
  • Florian Düsseldorf 03/46-01 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V99314 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Düsseldorf 03/46-01 (a.D.) Kennzeichen D-2424
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenDüsseldorf (D)
Wache BF Düsseldorf FuRW 03 (FW) Zuständige Leitstelle Leitstelle Düsseldorf (D)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug Hersteller Magirus Deutz
Modell FM 232 D 14 F Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 1980 Erstzulassung 1980
Indienststellung 1980 Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 16/18, später als Löschgruppenfahrzeug LF 24 bezeichnet, der Berufsfeuerwehr Düsseldorf, stationiert an der Feuer- und Rettungswache 3

Fahrgestell: Magirus Deutz FM 232 D 14 F
Aufbau: Magirus
Baujahr: 1980

Pumpenleistung: 1.600 l/min bei 8 bar

Löschmittel:
Wasser: 1.800 l
Schaummittel: 120 l

Beladung/ Ausstattung:
Beladung nach der zum Beschaffungszeitpunkt gültigen DIN-Norm für ein LF 16

  • Stromerzeuger 20 kVA, fest verbaut
  • Lichtmast mit 2 Strahlern á 1.500 W, Lichtpunkthöhe: 6 m
  • Hydraulikpumpe, fest eingebaut
  • Rüstsatz mit Schere und Spreizer
  • Hydraulikheber
  • 2 Tauchpumpen
  • Schnellangriff
  • Zwei-Personen-Haspel mit B-Druckschlauch
  • 4-teilige Steckleiter
  • 3-teilige Schiebleiter

Laufbahn:

  • 1980 - unbekannt: BF Düsseldorf, FuRw 3 als HLF 16/18
  • 1981: Umbenennung zu LF 24
  • unbekannt - 1999: BF Düsseldorf, Feuerwehrschule
  • 2000 - 2010: Feuerwehr Jünkerath als LF 16

Um für alle denkbaren Einsätze gewappnet zu sein beschaffte die Berufsfeuerwehr Düsseldorf zwischen Mitte der 1970er und Mitte der 1980er Jahre mehrere sogenannte Hilfeleistungslöschfahrzeuge. Diese Löschfahrzeuge waren so ausgestattet, das sie sowohl in der Brandbekämpfung, als auch in der technischen Hilfeleistung eingesetzt werden konnten. Die ersten drei Fahrzeuge vom Typ Hilfeleistungslöschfahrzeug 16/18 wurden 1975 angeschafft. Bis 1984 wurden noch sechs weitere baugleiche Löschfahrzeuge angeschafft. Ab 1981 erfolgte die Umbenennung dieser Fahrzeuge in Löschgruppenfahrzeug 24.

Alle neun angeschafften Löschfahrzeuge wurden von Magirus auf Fahrgestellen aus der hauseigenen Fertigung aufgebaut. Ausgestattet waren die Fahrzeuge mit einem fest eingebauten Stromerzeuger und einer fest verbauten Hydraulikpumpe für den Rüstsatz. An Löschmitteln wurden 1.800 Liter Wasser und 120 Liter Schaummittel mitgeführt. Während bei den ersten Fahrzeugen noch ein zehn Meter hoher pneumatischer Lichtmast verbaut wurde, hatten die letzten Fahrzeuge einen nur sechs Meter hohen Kurbelmast.

Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen "D-2424" wurde 1980 an der Feuer- und Rettungswache 3 der Berufsfeuerwehr Düsseldorf in Dienst gestellt. Ausgesondert wurde es 1999 als Reserve- und Schulfahrzeug an der Feuerwehrschule der Düsseldorfer Feuerwehr. Danach wurde das Fahrzeug an die Feuerwehr Jünkerath verkauft, welche es als Löschgruppenfahrzeug 16 noch bis 2010 einsetzte.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Drehspiegelkennleuchten Hella KLJ 80
  • 1 Druckkammerlautsprecher Wandel & Goltermann ES-75
Besatzung 1/8 Leistung 171 kW / 232 PS / 229 hp
Hubraum (cm³) 11.232 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 15.000
Tags
Eingestellt am 08.07.2012 Hinzugefügt von JUFoto
Aufrufe 6688

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Düsseldorf (D)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Düsseldorf (D) ›