Einsatzfahrzeug: Florian Krefeld 02/78-01

Florian Krefeld 02/78-01
Florian Krefeld 02/78-01
  • Florian Krefeld 02/78-01

Einsatzfahrzeug-ID: V187688 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Krefeld 02/78-01 Kennzeichen k.A.
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenKrefeld (KR)
Wache k.A. Zuständige Leitstelle Leitstelle Krefeld (KR)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Löschboot Hersteller Schless-Werft
Modell FLB 25 Auf-/Ausbauhersteller k.A.
Baujahr 1984 Erstzulassung 1984
Indienststellung 1984 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Feuerlöschboot "KREFELD" (FLB 25) der Berufsfeuerwehr Krefeld.

Technische Daten:

  • Hersteller: Schless Werft GmbH, Wesel
  • Länge: 19,68 m
  • Breite: 4,54 m
  • Tiefgang: 1,15 m
  • Verdrängung: 24,5 Tonnen
  • Antrieb: zwei Maschinen vom Typ MAN D 2542 MLE, V12-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung
  • Hubraum: 2x 20.911 cm³
  • Motorleistung: 2x 487 kW

Löschmittel:

  • 1.000 Liter Mehrbereichsschaummittel in zwei Tanks

Ausstattung:

  • Feuerlöschkreiselpumpe Rosenbauer FPN 10-1000 (10.000 l/min bei 10 Bar)
  • Schaum- / Wassermonitor an der Front mit einer Leistung von 6.000 l/min bei 10 bar
  • Schaum- / Wassermonitor am Heck mit einer Leistung von 2.000 l/min bei 10 bar
  • je 4 im Bug- und Heckbereich festinstallierte Abgänge für Löschwasser in der Größe B
  • Schlauchmaterial und wasserführende Armaturen
  • Schaummittelpumpe der Firma KSB Typ Movi 32/5
    mit einer Leistung von 100 l/min bei 10 bar
  • Schaumzumischer ZR 2
  • 4 Mittelschaumrohre KR 2 - 75
  • 4 Schwerschaumrohre KR 2 - 15
  • Funk- und Kommunikationsgeräte
  • Lenzeinrichtung für Schiffe mit Wassereinbruch
  • Stromaggregat
  • Lichtmast
  • Kraneinrichtung 250 kg am Heck

Die Mindestbesatzung des Feuerlöschbootes setzt sich zum Navigieren aus dem folgenden Personal zusammen:

  • verantwortlicher Schiffsführer (Behörden- & Radarpatent)
  • Radargänger (Behörden- & Radarpatent)
  • Boots- und Motorenwart (Maschinist)

Dazu kommt dann noch die feuerwehrtechnische Besatzung in der zum aktuellen Einsatzzweck passenden Anzahl.

Weitere Informationen:

Das Land Nordrhein-Westfalen beschaffte in der Zeit zwischen 1981 und 1985 insgesamt sechs baugleiche Feuerlöschboote bei der damaligen Schless-Werft in Wesel und stationierte sie flächendeckend für Nordrhein-Westfalen in den folgenden rheinanliegenden Städten:

  • 1981 - Bonn
  • 1982 - Wesel
  • 1983 - Emmerich
  • 1984 - Krefeld & Köln
  • 1985 - Neuss

Alle Feuerlöschboote wurden als Knickspant-Boote entwickelt und sind für Einsätze der Feuerwehren auf dem Rhein und deren Nebengewässer besonders geeignet. Das Unterwasserschiff wurde so gestaltet, dass im gesamten Geschwindigkeitsbereich keine schädlichen Bug- und Heckwellen verursacht werden.

Die Feuerlöschboote haben einen Bootskörper aus Leichtmetall mit einer Wandstärke von 6 mm im seitlichen Bereich an Backbord- und Steuerbordseite und 10 mm im Bug- und Heckbereich. Das Feuerlöschboot erreicht bei normalem Wasserstand und Strömung eine max. Geschwindigkeit von etwa 54 km/h in der Talfahrt sowie 46 km/h in der Bergfahrt. Damit werden die in der Norm DIN 7260 geforderten Werte für Feuerlöschboote mit mehr als 15 Tonnen Gesamtgewicht eingehalten.

Die Feuerlöschboote wurden nach der Übergabe durch das Land Nordrhein-Westfalen an die zukünftigen Stationierungsorte an die jeweilgen Kommunen übereignet. Daher müssen sämtliche anfallenden Kosten für Wartung, Unterhalt und Verbrauchsmaterialien durch die Haushalte der Städte getragen werden.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Rundumkennleuchten Bosch RKLE 110
Besatzung 1/2 Leistung 956 kW / 1.300 PS / 1.282 hp
Hubraum (cm³) 41.822 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 24.500
Tags
k.A.
Eingestellt am 20.01.2023 Hinzugefügt von Jürgen10
Aufrufe 1361

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Krefeld (KR)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Krefeld (KR) ›