Einsatzfahrzeug: Florian Zweibrücken 01/11-01

Florian Zweibrücken 14
Florian Zweibrücken 14

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V109122 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Zweibrücken 01/11-01 Kennzeichen ZW-2128
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Rheinland-PfalzZweibrücken (ZW)
Wache FF Zweibrücken LE Zweibrücken Zuständige Leitstelle Leitstelle Landau (GER, LD, PS, SÜW, ZW)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Führungskraftwagen Hersteller Volkswagen
Modell Transporter T3 Auf-/Ausbauhersteller Kögel
Baujahr 1980 Erstzulassung 1980
Indienststellung 1980 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Führungskraftwagen Technische Einsatzleitung der Freiwilligen Feuerwehr Zweibrücken.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beschaffte um 1980 in zweiter Generation 100 Fahrzeuge diesen Typs. Das Konzept des Katastrophenschutzes sah den Einsatz in Technischen Einsatzleitungen bzw. ab 1984 auch in den Fernmeldezügen vor. Mit dem Führungskraftwagen TEL sollte der Aufbau und Betrieb einer Fernmeldebetriebsstelle gewährleistet werden. Nach Auflösung der Katastrophenschutzstrukturen zu Beginn der 1990er Jahre verblieben die Fahrzeuge bei Technischen Einsatzleitungen oder kamen zu Schnelleinsatzgruppen und Information- und Kommunikations (IuK) - Einheiten.

Die zweite Generation des Fahrzeugtyps wurde auf einem Volkswagen Transporter T3 - Fahrgestell (Typ 251) durch das Unternehmen Kögel Fahrzeugwerke ausgebaut.Der Betriebsraum des Fahrzeuges verfügt über zwei Sitzbänke mit Staufach, einen klappbaren Arbeitstisch und einen heckseitigen Schrankeinbau. Fahrerseitig wurde der Schrankeinbau so angefertigt, dass hier die Antennenanschlussleiste Platz fand. Daneben befinden sich zwei verschließbare Fächer mit zwei Feldfernsprechgeräten, Schreibutensilien und weiterem Kleinzubehör. Heckseitig verfügt der Schrank über ein Staufach, in dem die installierbaren Antennen mitsamt Zubehör und Erdungsmaterial verlastet wurden.

Neben drei Sprechfunkgeräten (zwei Geräte im 4m-Band, eins im 2m-Band) wurde weiterhin ein Funkmast sowie weitere Ausstattung zur Errichtung eines kleinen Feldfernsprechnetzes auf dem Fahrzeug verlastet. Der Funkbetrieb war mithilfe von Bedienteilen 80 auch außerhalb des Fahrzeuges möglich.Im Heckbereich der Fahrzeuges befindet sich vorwiegend technisches Material wie Stromerzeuger, Leitungsroller und Fernsprechleitungsroller.Weiterhin ist hier ein Anschluss für die Fremeinspeisung mittels Stromerzeuger oder Netzspannung, Blitzschutzanschlüsse verbaut. Im Fahrerbereich ist ein Anschluss zum Anschluss eines Mikrophons oder Handapparates für Durchsagen über die Sondersignalanlage installiert worden.

Weitere technische Daten:

  • Bodenfreiheit: 190 Millimeter
  • Radstand: 2.460 Millimeter
  • Steigfähigkeit: 29%
  • Höchstgeschwindigkeit: 123 km/h
  • Standheizung: Eberspächer



Fahrgestell:
Volkswagen Transporter T3

Technische Daten:

  • Länge: 4570 Millimeter
  • Breite: 1845 Millimeter
  • Höhe: 2500 Millimeter
  • Leermasse: 2060 Kilogramm
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 2400 Kilogramm
  • Leistung: 51 kW / 70 PS
  • Hubraum: 1970 cm3


Aufbau:
Kögel

Ausstattung:

  • 2 4m-Funkgeräte
  • 2m-Handfunkgerät
  • Telefon
  • Fax
  • Einsatzpläne
  • Dokumentationsmaterial
  • Stromerzeuger
  • Leitungsroller
  • Antennenmast
  • Zubehör für Relaisstellenbau
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Hella RTK 4 SL
  • 2 Bosch RKLE 110
Besatzung 1/1 Leistung 51 kW / 69 PS / 68 hp
Hubraum (cm³) 1.970 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2.400
Tags
Eingestellt am 17.07.2013 Hinzugefügt von Michael Mund
Aufrufe 6022

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Zweibrücken (ZW)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Zweibrücken (ZW) ›