Einsatzfahrzeug: Den Helder - Noord- en Zuid-Hollandsche Redding-Maatschappij - Seenotrettungsboot "PRINS HENDRIK" (a.D.)

Den Helder - Noord- en Zuid-Hollandsche Redding-Maatschappij - Seenotrettungsboot "PRINS HENDRIK" (a.D.)
Den Helder - Noord- en Zuid-Hollandsche Redding-Maatschappij - Seenotrettungsboot "PRINS HENDRIK" (a.D.)
  • Den Helder - Noord- en Zuid-Hollandsche Redding-Maatschappij - Seenotrettungsboot "PRINS HENDRIK" (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V117066 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Den Helder - Noord- en Zuid-Hollandsche Redding-Maatschappij - Seenotrettungsboot "PRINS HENDRIK" (a.D.) Kennzeichen Prins Hendrik
Standort Europa (Europe)Niederlande (Netherlands)Province Noord-Holland (Provinz Nordholland)
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe SEG/KatS Organisation Seenotrettungsdienst (international)
Klassifizierung Seenotrettungsboot Hersteller H. Schouten Muiden NV
Modell Zelfrichtende Motorreddingboot Auf-/Ausbauhersteller k.A.
Baujahr 1951 Erstzulassung 1951
Indienststellung 1951 Außerdienststellung 1996
Beschreibung

Ehemaliges Seenotrettungsboot der Noord- en Zuid-Hollandsche Redding-Maatschappij (NZHRM) mit dem Namen "Prins Hendrik" stationiert auf der Seenotrettungsstation in Den Helder in der Provinz Nordholland.

Hersteller: H. Schouten Muiden NV
Modell:
Zelfrichtende Motorreddingboot
Baujahr:
1951

Technische Daten:

  • Länge: 20,37 m
  • Breite: 4,05 m
  • Tiefgang: 1,50 m
  • Maximal Geschwindigkeit: 10,2 Knoten
  • Durschnittliche Geschwindigkeit: unbekannt
  • Motoren: 2x Gleniffer Dieselmotor ( ab 1975 Volvo Penta Motoren, Typ MD 100 B)
  • Leistung: 120 PS (ab 1975 144 PS)
  • BRT: 51 Tonnen
  • DWT: unbekannt
  • Besatzung: 4 Mann
  • Heimathafen: Den Helder
  • Besitzer: Koninklijke Nederlandse Redding Maatschappij

Das selbstaufrichtende Motorrettungsboot Prins Hendrik, auf der Werft H. Schouten Muiden NV gebaut, wurde am 11. Juni 1951 von Seiner Königlichen Hoheit Prinzessin Wilhelmina getauft und ersetzte das MRB Dorus Rijkers.
Dieses Boot hat den Namen ihres Mannes Prins Hendrik bekommen, der immer mit den Rettungsdiensten an der niederländischen Küste sympathisierte hatte.

Durch sieben wasserdichten Schotten, 28 Luftkästen und Bodentanks wird das Schiff in 35 wasserdichte Abteilungen unterteilt. Der versiegelte Untersteuerungsstand ist über dem hinteren Motorraum angeordnet.
Neben dem Überbau und den Zugangsluken unter Deck, die aus seewasserbeständigem Aluminium hergestellt sind, wurde das Schiff aus Baustahl konstruiert und vollverschweißt. Die 25 mm dicke Bodenplatte mit einem Gewicht von 4,6 Tonnen läuft in der Breite bis zu den Schlingerkielen. Das Boot wird von einer vollautomatischen Zentralheizung Öl-Brenner und Umwälzpumpe erhitzt; in allen Räumen unter Deck sind Heizkörper platziert.
Rund um das Boot ist eine 15 cm dicke Gummihohl Scheuerleiste montiert. Die elektronische Ausstattung der Prins Hendrik enthält: ein Mittelwellenfunktelefonanlage, eine Hochfrequenz Sprechfunkanlage, Radio Peiler, Radar und Sonar. Die Antenne der Radaranlage wurde Achtern auf einem separaten Mast montiert.
Antriebssystem: zwei 6-Zylinder-4-Takt-Dieselmotoren Gleniffer DC 6, jeweils mit einer Leistung von 120 PS bei 900 Umdrehungen pro Minute; mit einem Getriebe mit einer Reduktion von 2:1, von denen jede einen nach innen drehenden Fünf-Blatt-Propeller antrieb. Maximale Geschwindigkeit über 10 Knoten. Tankinhalt 5400 Liter Kraftstoff, genug um mehr als 90 Stunden lang mit voller Kraft zu fahren.

Im Jahr 1975 wurden die Motoren durch zwei Volvo Penta Motoren, Typ MD 100 B, die jeweils 144 PS bei 1800 U / min leisten ersetzt.


Vom Hafen Den Helder wurden mehrere Rettungseinsätze erfolgreich durchgeführt. Die schwerste Rettung wurde in der Nacht vom 17. auf 18. Oktober 1967 durchgeführt, es wurden 25 Passagiere von dem libanesischen Dampfschiff Margariti gerettet. Das Schiff war auf einer Sandbank bei Vliehors gestrandet und in zwei Hälften gebrochen.

Seinen Dienst verrichtete das Boot zwischen 1951 und 1996. Dann kam das Seenotrettungsboot zum Nationaal Reddingmuseum Dorus Rijkers in den Helder, wo es heute noch ausgestellt ist.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Drehspiegelkennleuchte
Besatzung 1/3 Leistung 106 kW / 144 PS / 142 hp
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 51.000
Tags
Eingestellt am 25.07.2014 Hinzugefügt von "Ecki"
Aufrufe 15272

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Province Noord-Holland (Provinz Nordholland)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Province Noord-Holland (Provinz Nordholland) ›