Einsatzfahrzeug: Florian Wolfen 40/23-02 (a.D.)

Florian Wolfen 40/23-02 (a.D.)
Florian Wolfen 40/23-02 (a.D.)
  • Florian Wolfen 40/23-02 (a.D.)
  • Florian Wolfen 40/23-02 (a.D.) im Dekor der neunziger Jahre

Einsatzfahrzeug-ID: V2739 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Wolfen 40/23-02 (a.D.) Kennzeichen BTF-2112
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Sachsen-AnhaltAnhalt-Bitterfeld (ABI, AZE, BTF, KÖT, ZE)
Wache FF Bitterfeld-Wolfen OF Wolfen LE Altstadt (a.D.) Zuständige Leitstelle Leitstelle Anhalt-Bitterfeld (ABI)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller IFA
Modell W50 L/A Auf-/Ausbauhersteller Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde
Baujahr 1980 Erstzulassung 1980
Indienststellung 1985 Außerdienststellung 2006
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug (TLF 16-GMK) der Freiwilligen Feuerwehr Wolfen.

Fahrgestell: IFA W50 LA/TLF
Aufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde
Baujahr: 1980

In der DDR wurden diese Fahrzeuge als TLF 16 - GMK bezeichnet. GMK bedeutete Ganzmetallkoffer und sollte den Unterschied zur vorher produzierten Version mit einer Gemischtbauweise aus Holz und Stahlblech verdeutlichen. An Löschmittelvorräten wurden 2.200 Liter Wasser und 500 Liter Schaummittel mitgeführt. Eine Zumischerpumpe war fest eingebaut.

Bei dem hier abgebildeten Fahrzeug handelt es sich um einen der Prototypen für den GMK-Kofferaufbau. Er unterscheidet sich durch anders angeordnete Sicken im Kofferaufbau von den Serienfahrzeugen.
Das TLF - noch mit dem bei der Vorgängerbaureihe üblichen Monitor ausgerüstet - stand zunächst von 1980 bis 1982 beim Kommando Feuerwehr in (Ost-) Berlin im Einsatz. Nächster Erprobungsort war Leipzig.
Danach kam das Fahrzeug 1985 zur "Betrieblichen Feuerwehr des VEB Filmfabrik Wolfen".
Nach der Wende wurden Gebäude, Fahrzeuge und Teile des Personals zum 01. April 1992 von der Stadt Wolfen als hauptberufliche Feuerwehr übernommen, so auch dieses TLF.
1996 wurde es durch ein TLF 16/25 auf MAN/FGL ersetzt und an die Ortsfeuerwehr Wolfen-Altstadt übergeben. Gleichzeitig wurde es aber noch als Reservefahrzeug der hauptberuflichen Wache genutzt.
Die endgültige Ausmusterung erfolgte im Juni 2006.
Von 2006 bis 2013 verweilte das Fahrzeug im Luftfahrt- und Technikmuseum Merseburg.
Im Dezember 2021 wurde es dann schließlich durch die DLRG Saale-Elster-Aue e.V. übernommen.
Hier soll es ab 2022 den Dienst als GW-Wasserrettung übernehmen.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 VEB Fahrzeugelektrik Ruhla 8562.5 Drehspiegelleuchten
    • ersetzt durch 2 Hella KL 800 Drehspiegelleuchten
  • 1 VEB Fahrzeugelektrik Ruhla 8562.5 Drehspiegelleuchte am Heck
  • Fiamm TA/2 Presslufthorn
Besatzung 1/5 Leistung 92 kW / 125 PS / 123 hp
Hubraum (cm³) 6.560 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 10.850
Tags
Eingestellt am 07.07.2006 Hinzugefügt von piwo
Aufrufe 7230

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Anhalt-Bitterfeld (ABI, AZE, BTF, KÖT, ZE)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Anhalt-Bitterfeld (ABI, AZE, BTF, KÖT, ZE) ›