Einsatzfahrzeug: Florian Remptendorf 01/45-01 (a.D.)

Florian Remptendorf 01/45-01 (a.D.)
Florian Remptendorf 01/45-01 (a.D.)
  • Florian Remptendorf 45-01 (a.D.)
  • Florian Remptendorf 01/45-01 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V99001 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Remptendorf 01/45-01 (a.D.) Kennzeichen SOK-2422
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)ThüringenSaale-Orla-Kreis (SOK)
Wache FF Remptendorf Zuständige Leitstelle Leitstelle Gera (ABG, G, GRZ, SOK)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug-KatS Hersteller Mercedes-Benz
Modell LAF 1113 B Auf-/Ausbauhersteller Lentner
Baujahr 1990 Erstzulassung 1990
Indienststellung 1990 Außerdienststellung 2016
Beschreibung

Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS in Bundausführung der Freiwilligen Feuerwehr Remptendorf auf Basis eines Mercedes-Benz LAF 1113 B/42 mit feuerwehrtechnischen Auf- und Ausbau durch die Firma Lentner.

Der Bund beschaffte seit Ende der 1970er Jahre insgesamt rund 2.300 LF 16-TS. Die Fahrzeuge sollten gemeinsam mit Rüstwagen RW 1 und Schlauchwagen SW 2000-Tr sogenannte Löschzüge-Wasser und Löschzüge-Retten bilden.

Die Fahrzeuge wurden in mehreren Serien beschafft:

  • Magirus FM 170 D 11 FA/37 (ab 1979: 366 Stück)
  • Magirus FM 130 D 9 FA/32 (ab 1983: 120 Stück)
  • Mercedes-Benz LAF 1113 B/42 (ab 1983: 602 Stück)
  • Iveco 90-16 AW (ab 1988: 636 Stück)
  • Mercedes-Benz 917 AF/36, LN2 (ab 1992: 579 Stück)

Eine Besonderheit der Bundfahrzeuge war die leistungsstarke FP 24/8, die anstatt der vermeintlichen FP 16/8 verbaut war. Die TS 8/8-ZS wiederum wies eine Leistung von 1.600 l/min bei 8 bar auf.

Die Fahrzeuge waren hauptsächlich für die Brandbekämpfung ausgelegt, eine Beladung für die technische Hilfeleistung war nur spärlich vorhanden.

In den letzten Jahren wurde ein vom Bund ein neues Ausstattungskonzept erstellt, welches insgesamt weniger Fahrzeuge, vor allem Fahrzeuge des Brandschutzes beinhaltet. Allerdings wurde Ende 2009 als Ersatz für die LF 16-TS auch der Prototyp eines neuen LF-KatS auf Basis des genormten LF 10/6 vorgestellt. Seit 2010 läuft nun die Produktion und Auslieferung der ersten Serie mit 190 Fahrzeugen. Gebaut werden die Fahrzeuge von der Josef Lentner GmbH in Hohenlinden auf Basis eines MAN TGM 13.250 4x4 BL.

Das hier gezeigte Fahrzeug ist eines von 602 LF 16-TS auf Basis des Mercedes-Benz Kurzhaubers LAF 1113 B. Diese Fahrzeuge wurden zum größten Teil von Lentner aufgebaut, allerdings fertigten aber auch die Odenwaldwerke Rittersbach und Wackenhut unter Verwendung der Bauteile die Fahrzeuge.

Fahrgestell:

  • Mercedes-Benz LAF 1113 B/42
  • Motorleistung: 124 kW / 168 PS
  • Hubraum: 5.638 cm³
  • 5-Gang Schaltgetriebe
  • permanenter Allradantrieb mit Geländeuntersetzung und Quer- und Längssperre
  • Länge: 7.700 mm
  • Breite: 2.480 mm
  • Höhe: 3.000 mm
  • Radstand: 4.200 mm
  • Wendekreis: 18.600 mm
  • Höchstgeschwindigkeit: 89 km/h
  • zulässiges Gesamtgewicht: 8.990 kg
  • Leergewicht: 6.220 kg
  • Gruppenkabine für Besatzung 1/8//9

Aufbau:

  • Josef Lentner Gmbh Hohenlinden - LF 16-TS (Bund)
  • Aufbau mit fünf Geräteräumen und abschließbaren Rolläden
  • Feuerlöschkreiselpumpe Ziegler FP 24/8 als Vorbaupumpe

B

Farbgebung:

  • Aufbau und Kabine in Feuerrot RAL 3000
  • Fahrgestell, Felgen in Tiefschwarz RAL 9005
  • Stoßfänger und Radkästen sowie Kotflügel und Beschriftung in Reinweis RAL 9010
  • Retroreflektierende Konturmarkierung in weis

Kommunikation:

  • 1 Fug 8b, 4m, festeingebaut
  • 3 Fug 11b, 2m, tragbar

Beladung

Gruppenkabine:

  • 2 Verbandskästen
  • 4 Atemanschlüsse
  • 1 Pulverlöscher 9kg ABC Pulver
  • 3 Warnwesten
  • 3 Gehörschutz
  • 1 Axt
  • 1 Handsäge
  • 1 Bügelsäge
  • 2 Helmlampen
  • 2 Warnleuchten
  • 4 Handscheinwerfer
  • 2 Petroleumleuchten
  • 1 Krankentrage
  • 1 Krankenhausdecke
  • 1 Erste Hilfekasten Bund
  • 1 Wagenheber
  • 1 Kübelspritze

Unter der Gruppenkabine:

  • Pro Fahrzeugseite je 3 Saugschläuche

Geräteraum G1:

  • 4 Atemschutzgeräte mit Ersatzflaschen
  • 1 Brechstange
  • 3 Feuerwehraxt
  • 1 D-Strahlrohr
  • 1 D-Schlauch
  • 1 Übergangsstück B-C sowie C-D

Geräteraum G2:

  • Hydraulischer Rettungssatz von Weber mit Motorpumpenaggregat (elektr. betrieben), Spreizer SP 45, Schneidgerät S90
  • 2 Stützkrümmer
  • 2 Hydr. Winden
  • 2 Mulden
  • 6 Schaummittelkanister à 20 l
  • 1 Zumischer
  • 1 D-Ansaugschlauch
  • 1 Bergetuch
  • 4 Verkehrsleitkegel
  • 4 Hitzeschutzmäntel

Geräteraum G3:

  • 2 Besen, 2 Spaten, 2 Dunghacken, 2 Dunggabeln, 2 Spaten
  • 10 Schlauchmanschetten
  • 4 Schlauchhalter
  • 1 Schlauchhaspel C
  • 2 Schachthaken
  • 2 Saugschutzkörbe
  • 2 Kupplungsschlüssel

Geräteraum G4:

  • 1 Schlauchhaspel B
  • 2 Auffahrbohlen
  • 2 Kupplungsschlüssel
  • 6 Schlauchhalter
  • 13 Schlauchmannschetten
  • 3 C Strahlrohre
  • 2 B Strahlrohre
  • 2 Stützkrümmer

Geräteraum GR:

  • 1 Tragkraftspritze TS 8/8 Fabrikat Ziegler
  • 1 Saugkorb
  • 2 Sammelstücke
  • 1 Standrohr
  • 1 Oberflur- und ein Unterflurhydrantenschlüssel

Dachbeladung:

  • 4 tlg. Steckleiter
  • 3 tlg. Schiebeleiter
  • 1 Reserverad
  • 1 Einreißhaken mit Verlängerungsstange
  • 1 Klappleiter
  • 2 Saugschläuche
  • 4 Schlauchbrücken
  • 1 Arbeitsscheinwerfer

Das Fahrzeug wurde 1990 dem Saale-Orla-Kreis zugeteilt und bei der FF Remptendorf stationiert, im selben Jahr erhielt die FF Bad Lobenstein ein baugleiches Fahrzeug.

Der Saale-Orla-Kreis überschrieb das Fahrzeug im Jahr 2008 der Gemeinde Remptendorf deswegen hat das Fahrzeug auch kein 8000er-Kennzeichen mehr, sondern ein "normales" Behördenkennzeichen.

Die Remptendorfer Wehr fuhr mit dem LF 16-TS im 3. Löschzug Retten des Saale-Orla-Kreises zusammen mit dem Rüstwagen aus Wurzbach und dem Löschgruppenfahrzeug 8/6 aus Bad Lobenstein.

Die Remptendorfer Kameraden bauten nach der Übernahme des Fahrzeuges vom Landkreis das LF eigenständig aus und um so erhielt das Fahrzeug eine retroreflektierende Konturmarkierung, Presslufthörner, eine Heckkennleuchte und einen hydraulischen Rettungssatz.

Im Oktober 2016 wurde des Fahrzeug in Remptendorf durch ein LF 16/12 ersetzt. Es wurde im Anschluss nach Aftrika verkauft.

früherer Funkrufname: Florian Remptendorf 45-01

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Kennleuchten Hella KLJ 80
  • Martin-Horn 2297 GM
  • Starktonhörner
Besatzung 1/8 Leistung 124 kW / 169 PS / 166 hp
Hubraum (cm³) 5.638 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 8.990
Tags
Eingestellt am 24.06.2012 Hinzugefügt von André Podschun
Aufrufe 4341

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Saale-Orla-Kreis (SOK)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Saale-Orla-Kreis (SOK) ›