Einsatzfahrzeug: Schiers - Flury Stiftung - RTW - Sassauna 1

Schiers - Flury Stiftung - RTW - Sassauna 1
Schiers - Flury Stiftung - RTW - Sassauna 1
Beschreibbare Folie für die Anamnese im Patientenraum.

Einsatzfahrzeug-ID: V185963 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Schiers - Flury Stiftung - RTW - Sassauna 1 Kennzeichen GR 67953
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Graubünden
Wache Flury Stiftung RW Schiers Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Rettungsdienst Organisation nichtkommerzielle Organisation
Klassifizierung Rettungswagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell Sprinter 519 BlueTEC 4x4 Auf-/Ausbauhersteller Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge (WAS)
Baujahr 2018 Erstzulassung 2018
Indienststellung 2018 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Rettungswagen (RTW) des Rettungsdienstes der Flury Stiftung, stationiert am Spital Schiers

Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 519 BlueTEC 4x4 („NCV3 Facelift“)
Ausbau: Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge (WAS)
Aufbautyp: WAS 300
Baujahr: 2018

Technische Daten:

  • Antrieb: Allradantrieb, 4x4
  • Getriebe: Automatikgetriebe

Beladung/Ausstattung:

  • Unfalldatenschreiber (UDS) / Restwegaufzeichnungsgerät (RAG)
  • Rückfahrkamera
  • Luftfederung
  • Klimaanlage
  • Standheizung
  • Sitzheizung
  • Verkehrswarnanlage
  • Umfeldbeleuchtung
  • Kamera außen an der Schiebetür
  • Kamera im Patientenraum
  • Notfallrucksack
  • Beatmungsrucksack
  • EKG/Defibrillator Zoll X Series
  • Beatmungsgerät Dräger Oxylog 2000 Plus
  • Reanimationshilfe Zoll AutoPulse
  • Absaugpumpe Weinmann Accuvac
  • Fahrtrage
  • Tragestuhl Stryker mit Treppenraupe
  • Vakuummatratze
  • Immobilisationstasche
  • Klappspaten
  • Faltsignal
  • ABC-Pulverfeuerlöscher
  • 3 Schutzhelme Casco

Stiftung mit Rettungsdienst

Die Flury Stiftung ist eine im Prättigau vorrangig im Gesundheitswesen und der Altenpflege tätige Wolhfahrtsstiftung. Sie betreibt neben dem Spital Schiers im Tal der Landquart mehrere Altenheime, einen mobilen Pflegedienst, eine Kinderkrippe und eine Beratungsstelle für Mütter und Väter . Darüber hinaus führt die Stiftung auch die Notfallrettung im Prättigau durch und betreibt dafür zwei Rettungswachen am Spital Schiers und an seinem Altenheim in Klosters.

An der Rettungswache am Spital Schiers steht rund um die Uhr ein zweiköpfiges Rettungsdienstteam bereit. Je nach Einsatzstichwort und -ort kann dieses Team eigenständig entscheiden ob es entweder mit einem Rettungswagen (RTW) oder einer deutlich kompakteren Einsatzambulanz (EA) ausrückt.

Die Einsatzfahrzeuge der Flury Stiftung nutzen als Funkkenner den Namen des oberhalb von Schiers liegenden 2.300 m hohen Berges Sassauna im Rätikon.

Schwerer Kasten-RTW

Als RTW setzt die Ambulanz Flury am Spital Schiers seit 2018 einen von Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge (WAS) ausgebauten Mercedes-Benz Sprinter 519 BlueTEC 4x4 ein. Der Stiftungs-Rettungsdienst entschied sich der besseren Wendigkeit halber gegen einen RTW mit Kofferaufbau und für einen schlankeren Kastenwagen mit einem Ausbau vom Typ WAS 300. Trotz des gegenüber einem Koffer-RTW eingesparten Gewichts für den Aufbau, wählte der Rettungsdienst aber dennoch ein schweres Sprinter-Fahrgestell mit 5 Tonnen Gesamtgewicht. Der Sprinter besitzt Schiebetüren auf beiden Seiten, wobei jedoch nur die rechte einen Zugang zum Patientenraum bietet. Hinter der linken Schiebetür befindet sich ein Außenstaufach für Sauerstoffflaschen, einen Tragestuhl sowie eine Vakuummatratze.

Im Patientenraum des luftgefederten Sprinters verbaute WAS einen Tragentisch vom Typ R-3L von Stem mit einem elektromechanischen Hub- und Neigesystem. Auf dem mittig im Patientenraum eingebauten Tragetisch wird eine Fahrtrage mitgeführt, in einem Staufach darunter ein Spineboard. Das Bedienteil für den Tragentisch befindet sich gemeinsam mit einem weiteren für die Innenraumbeleuchtung und die Luftfederung über dem Kopfende der Trage. Nur ein Stück weiter ist ebenfalls unter der Decke das Oxylog-Beatmungsgerät von Dräger aufgehängt. Flankiert wird der Tragentisch links und rechts im Kopfbereich durch zwei zusammenklappbare Sitzplätze für Betreuungspersonal. An der Stirnseite des Patientenraums befindet sich ein kleiner Schrankeinbau auf dem sich eine Arbeitsfläche sowie ein Auszug mit dem Defibrillator von Zoll befindet. Der Auszug erlaubt es den Defibrillator in seiner Halterung während der Fahrt näher an den rechten Betreuersitz heranzubringen, um ihn auch bequem und unkompliziert bedienen zu können. Teil des Schrankeinbaus ist zudem auch ein in Richtung der Schiebetür gedrehtes offenes Staufach für die beiden Notfallrucksäcke des RTW. Ein weiteres derartiges Staufach befindet sich auch rechts hinter der Hecktür. In zwei übereinanderliegenden Fächern werden hier eine Immobilisationstasche und eine AutoPulse-Reanimationshilfe mitgeführt.

Zur Ausstattung des RTW gehören neben Umfeldbeleuchtung und Verkehrswarnanlage auch insgesamt drei Kameras. Neben einer klassischen Rückfahrkamera ist der RTW auch mit einer Kamera über der rechten Schiebetür sowie einer Kamera im Patientenraum ausgestattet. Die Bilder der Kameras werden jeweils auf einen Display in der Kabine übertragen, über den der Fahrer zu jeder Zeit das Umfeld des RTW sowie auch den Patientenraum im Blick behalten kann.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 1 Warnbalken FG Hänsch DBS 5000
  • 2 Frontblitzer FG Hänsch Sputnik SL
  • 2 Intersection Lights FG Hänsch Sputnik mini
  • 2 LED-Kennleuchtenmodule FG Hänsch am Heck
  • 2 Druckkammerlautsprecher
  • Presslufthorn Max Martin 2298 HM
Besatzung 1/1 Leistung 140 kW / 190 PS / 188 hp
Hubraum (cm³) 2.987 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 5.000
Tags
Eingestellt am 31.10.2022 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 5474

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Graubünden

Alle Einsatzfahrzeuge aus Graubünden ›