Einsatzfahrzeug: Florian Zeithain 11/23-01

Florian Zeithain 11/49-01
Florian Zeithain 11/49-01
  • Florian Zeithain 11/23-01

Einsatzfahrzeug-ID: V129389 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Zeithain 11/23-01 Kennzeichen RG-NK 600
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)SachsenMeißen (MEI, GRH, RG, RIE)
Wache FF Zeithain OF Zeithain Zuständige Leitstelle Leitstelle Dresden (DD, MEI, PIR)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell 1124 AF Auf-/Ausbauhersteller Ziegler
Baujahr 1998 Erstzulassung 1998
Indienststellung 1998 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) der Freiwilligen Feuerwehr Zeithain, stationiert bei der Ortsfeuerwehr Zeithain.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz 1124 AF (LN2)
  • Antriebsart: Allrad mit Untersetzung, Differenzialsperren an der Hinterachse und im Verteilergetriebe
  • Motorleistung: 177 kW bei 2.600 1/min (OM 366 LA, 6-Zylinder-Diesel)
  • Hubraum: 5.958 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 93 km/h
  • zulässiges Gesamtgewicht: 13.500 kg
  • Achslast vorn/hinten: 4.600 / 9.200 kg
  • Anhängelast gebremst/ungebremst: 3.500 / 750 kg
  • Leergewicht: 7.520 kg
  • Länge: 7.190 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.130 mm
  • Radstand: 3.640 mm

Aufbau: Ziegler ALPAS, zweiteilig
Kabine: Ziegler-GFK-Staffelkabine mit 2 PA entgegen und zwei zusätzlichen Sitzplätzen in Fahrtrichtung

Ausstattung:

  • Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 (1.600 l/min bei 8 bar) mit Lenzfunktion und Tourmat
  • Löschwassertank: 2.400 l
  • Schnellangriffseinrichtung Wasser mit formstabilem Schlauch S35
  • Lichtmast auf dem Aufbaudach mit zwei Halogenscheinwerfern á 1.000 W, manuell dreh-, klapp- und ausschiebbar
  • Standheizung für Fahrer-/Mannschaftsraum

Beladung:

Geräteraum G1:

  • Trennschleifer
  • 2 Schutzbrillen
  • Motorsäge mit Zubehör
  • Spaltkeil
  • Schnittschutzhose
  • Forsthelmkombination
  • 2 Hydroschilde C
  • 4 Druckschläuche D-15
  • Plane, klein
  • 2 Säcke Ölbindemittel
  • 6 Schaummittelkanister 20 l
  • Spaten
  • Doppelkanister 3 l/5 l
  • Feuerwehraxt
  • Halligan-Tool
  • Glassäge
  • Bolzenschneider
  • Spalthammer
  • Leichtschaumerzeuger Tempest FlexiFoam M-L 2
  • Feuerlöscher P12
  • Kübelspritze

Geräteraum G2:

  • Brechstange, kurz
  • Standrohr 2B
  • Überflurhydrantenschlüssel
  • Unterflurhydrantenschlüssel
  • 1 Paar Schachthaken
  • Krümmer A
  • Ansaugschlauch D
  • Zumischer Z4R
  • Schwerschaumrohr S4
  • Mittelschaumrohr M4
  • Stativ 5 m
  • 2 Leitungsroller 50 m
  • Flutlichttrage
  • 2 Scheinwerfer
  • Verteiler
  • Sturmverankerungssatz
  • 4 Hitzeschutzanzüge
  • 4 Blitzlampen
  • 4 Verkehrsleitkegel
  • 2 Faltsignale
  • Fahrerhaussicherungsstange
  • Stromerzeuger 8 kVA
  • Abgasschlauch für Stromerzeuger

Geräteraum G3:

  • 2 Weithalsvierkantballons mit Ölbindemittel
  • 2 Mulden
  • 2 Drucklutten (hitzebeständig)
  • Spannriemen, lang
  • Spannriemen, kurz
  • Tauchpumpe TP 4/1
  • Personenschutzschalter
  • Übergangstück B-C
  • 6 Saugschläuche A
  • 2 Atemschutzgeräte Auer BD 96 4 l, 200 bar
  • Kurbel für Schnellangriff
  • Verteiler BB-CBC mit vorgekuppeltem Druckschlauch B-20 und Kupplungsschlüssel
  • Übergangsstück B-C
  • Übergangsstück C-D
  • Unterlegkeil, groß

Geräteraum G4:

  • formstabiler Druckschlauch S35
  • Hohlstrahlrohr C
  • Mittelschaumpistole mit Schaumbehälter 2 l
  • Benzinkanister 5 l
  • Verteiler BB-CBC mit vorgekuppeltem Druckschlauch B-20 und Kupplungsschlüssel
  • Übergangsstück B-C
  • Übergangsstück C-D
  • Fülleinrichtung für Löschrucksack
  • Blindkupplung C
  • 2 Schnellangriffstaschen de Vries mit je
    • 2 Druckschläuchen D-15
    • 1 Hohlstrahlrohr D
    • 1 Mehrzweckstrahlrohr D
    • 1 Übergangsstück C-D
  • 2 Schlauchtragekörbe C mit je
    • 3 Druckschläuchen C-15
  • 2 Schlauchtragekörbe C mit je
    • 3 Druckschläuchen C-15
    • 1 Hohlstrahlrohr C
  • 4 Druckschläuche B-20
  • Druckschlauch D-10
  • Stützkrümmer
  • Mehrzweckstrahlrohr B
  • Mehrzweckstrahlrohr C
  • Mehrzweckstrahlrohr D
  • Verteiler C-DCD
  • 3 Seilschlauchhalter
  • Sprühdüse SD 200
  • Sprühdüse SD 400

Geräteraum GR:

  • Druckschlauch B-5
  • 2 Mehrzweckleinen
  • Saugkorb A
  • Segeltucheimer
  • Übergangstück A-B
  • Übergangstück B-C
  • Übergangstück C-D
  • Sammelstück A-2B
  • Drahtschutzkorb
  • 3 Kupplungsschlüssel
  • Schwimmblase

Dach:

  • Steckleiter, vierteilig
  • Einreißhaken MV
  • 2 Dunghacken
  • Wiedehopfhacke
  • 3 Stoßbesen
  • Stechschaufel
  • 2 Sandschaufeln
  • Spaten
  • 4 Schlauchbrücken
  • 2 Wasserstrahlpumpen
  • 1 Satz Schutzplanen
  • 4 Paar Öl-Handschuhe
  • 2 Stützbalken
  • 2 Feuerpatschen
  • 2 Löschrucksäcke
  • Schleifkorbtrage
  • Abseilspinne
  • 2 Wathosen
  • 2 Paar Gummistiefel
  • Kettensäge, elektrisch
  • 2 Flutlichtstrahler
  • formstabiler Druckschlauch S35, 5 m
  • Mehrzweckstrahlrohr C
  • Übergangsstück B-C

Fahrerraum:

  • 3 digitale Handsprechfunkgeräte
  • Stablampe
  • Universalschlüssel
  • Nothammer
  • 2 Warndreiecke
  • 2 Warnflaggen
  • Kfz-Verbandkasten
  • Weste Gruppenführer
  • Weste Einsatzleiter
  • Weste Atemschutzüberwachung

Mannschaftsraum:

  • 2 digitale Handsprechfunkgeräte
  • 2 Atemschutzgeräte Auer BD 96 4 l, 200 bar
  • 6 Atemschutzmasken
  • 6 Feuerwehrleinen
  • 6 Kombifilter
  • Karton Infektionsschutzhandschuhe
  • Verbandkasten K
  • 2 Krankenhausdecken
  • 2 Fluchthauben
  • Rettungstuch
  • 1 Satz Staubschutzmasken
  • Krankentrage N
  • Schornsteinwerkzeugkasten
  • Brechstange, lang
  • 2 Warnleuchten
  • Brechstange, kurz
  • Schachtabdeckung
  • Fremdstartkabel
  • Abschleppseil
  • 4 Handscheinwerfer
  • Anhaltestab
  • 6 Warnkleidungen
  • Atemschutzüberwachungstafel
  • 2 Schäkel 10 t
  • Stichsäge
  • Werkzeugkasten
  • Wagenheber

Lackierung:

  • RAL 3000 (Feuerrot)
  • Stoßstange und Kotflügel RAL 9010 (Reinweiß)

Die Fotos sind auf dem Gelände des Sächsischen Feuerwehrmuseums Zeithain entstanden.

Bis zur Beschaffung des HLF 20 besaß das Fahrzeug einen hydraulischen Rettungssatz sowie Sprungretter. Des Weiteren ermöglicht es eine erweiterte Staffelbesatzung von acht Einsatkräften.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Warnbalken Wandel & Goltermann TOPas 190
  • Sondersignal Wandel & Goltermann K-SM 20
  • 2 Frontblitzer FG Hänsch Typ 40
  • Rundumkennleuchte Bosch RKLE 110 B1 am Heck
  • Heckwarnsystem TRI-BLITZ 2
Besatzung 1/7 Leistung 177 kW / 241 PS / 238 hp
Hubraum (cm³) 5.958 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 13.500
Tags
k.A.
Eingestellt am 29.05.2016 Hinzugefügt von Nick.Waldheim
Aufrufe 6595

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Meißen (MEI, GRH, RG, RIE)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Meißen (MEI, GRH, RG, RIE) ›