Einsatzfahrzeug: Münchwilen - RegFW - VDF - Huco 8

Münchwilen - RegFW - VDF - Huco 8
Münchwilen - RegFW - VDF - Huco 8
Rechter Auszug im Geräteraum GR

Einsatzfahrzeug-ID: V192467 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Münchwilen - RegFW - VDF - Huco 8 Kennzeichen TG 73
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Thurgau
Wache FW Region Münchwilen TG Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Verkehrsabsicherungsfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell Sprinter 316 BlueTEC Auf-/Ausbauhersteller Brändle
Baujahr 2016 Erstzulassung 2016
Indienststellung 2016 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Verkehrsdienstfahrzeug (VDF) der Feuerwehr Region Münchwilen TG, stationiert im Depot Münchwilen

Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 316 BlueTEC („NCV3 Facelift“)
Ausbau: Brändle
Baujahr: 2016

Technische Daten:

  • Antrieb: Straßenantrieb (4x2)
  • Getriebe: Automatikgetriebe
  • Länge/Breite/Höhe: 5.400/2.000/2.500 mm
  • Radstand: 3.250 mm

Beladung/Ausstattung:

  • Rückfahrkamera
  • Verkehrswarnanlage Federal Signal Signalmaster
  • Umfeldbeleuchtung
  • 6 Stabtaschenlampen mit Warnaufsatz
  • 14 Faltsignale „Feuerwehr“
  • 20 Verkehrswarnleuchten eFlare
  • 20 Leitkegel 500 mm
  • 10 Leitkegel 750 mm
  • 10 Scherengitter
  • 6 Tafelhalter für Scherengitter
  • 10 Vorschriftssignale 2.01 „Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen“
  • 4 Vorschriftssignale 2.02 „Einfahrt verboten“
  • 4 Hinweissignale 4.08 „Einbahnstrasse“
  • 6 Hinweissignale 4.34 „Wegweiser bei Umleitungen“ mit Aufschrift „Autobahn“
  • 14 Hinweissignale 4.34.1 „Wegweiser für Umleitungen ohne Zielangabe“
  • 2 LED-Beleuchtungsgeräte mit Akku

Wie viele Feuerwehren in der Schweiz unterhält auch die Feuerwehr Region Münchwilen TG eine eigene Verkehrsgruppe. Ihre Aufgabe ist es Einsatzstellen gegen den fließenden Verkehr abzusichern und den Verkehrsfluss wann immer möglich aufrecht zu erhalten. Dafür darf sie neben dem reinen Absperren auch Maßnahmen in der Verkehrsregelung ergreifen und sogar Umleitungen einrichten. Der Münchwiler Verkehrsgruppe steht mit dem Verkehrsdienstfahrzeug (VDF) ein eigenes Einsatzfahrzeug zur Verfügung. Dieses ist mit einem umfangreichen Sortiment an Absperrmaterialien und Strassensignalen beladen.

Als VDF setzt die Feuerwehr Region Münchwilen TG seit 2016 einen von Brändle ausgebauten Mercedes-Benz Sprinter 316 BlueTEC ein. Der Sprinter ist als sogenannter Halbbus konfiguriert – besitzt also einen kleinen Mannschaftsraum mit einer Sitzbank und dahinter einen größeren Laderaum. Neben drei Feuerwehrangehörigen kommt im Mannschaftsraum auch etwas Material für den unmittelbaren „Erstangriff“ unter. Dieses kann von den Feuerwehrleuten bspw. zum Aufbauen von Vorwarnungen genutzt und direkt beim Aussteigen mitgenommen werden, ohne dass sie zuerst hinter das Fahrzeug an den Geräteraum müssen.

Das Gros der Beladung kommt aber im Heckgeräteraum und dort vor allem auf zwei Auszügen unter. Die zwei vergleichsweise langen Auszüge sind nötig, um den Stauraum im verlängerten Laderaum des Sprinters optimal auszunutzen. Der Geräteraum ist jedoch so konzipiert, dass sich die wichtigste Ausrüstung entnehmen lässt, ohne dass die Auszüge herausgezogen werden müssen. Auf dem linken Auszug besteht unmittelbarer Zugang zu zehn großen Leitkegeln mit 750 Millimetern Höhe, fünf vor allem für Straßensperrungen verwendeten Scherengittern und den in einem abgetrennten Staufach verladenen Hinweissignalen für Umleitungen. Auch auf aus dem rechten Auszug können direkt zehn Leitkegel entnommen werden, jedoch kleinere mit nur 500 Millimetern Höhe. Ebenso ist dieser Auszug mit weiteren fünf Scherengittern bestückt. Neben den Scherengittern stehen zur Kennzeichnung von Sperrungen gleich zehn Vorschriftssignale 2.01 „Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen“ bereit – eins für jedes Scherengitter. Gar nicht erst auf den Auszügen verladen sind die zusammengefaltet sehr schlanken Faltsignale die in zwei Fünfergruppen die Auszüge links und rechts flankieren. Zieht man den linken Auszug heraus erreicht man zum einen eine ganze Batterie von Verkehrswarnleuchten und die nötigen Strassensignale zum Ausschildern von Einbahnstraßen. Ausgezogen können vom rechten Auszug noch weitere zehn kleine Leitkegel entnommen werden sowie kleinere Zubehörteile in verschiedenen Kunststoffkisten.

Auch das VDF selbst kann zur Verkehrsabsicherung eingesetzt werden und besitzt daher nicht nur am Heck eine reflektierende Warnschraffur, sondern auch eine schlanke Signalmaster-Verkehrswarnanlage von Federal Signal. Zur weiteren Fahrzeugausstattung gehören außerdem eine LED-Umfeldbeleuchtung und eine Rückfahrkamera.

Ausrüster Rauwers GmbH
Sondersignalanlage
  • 1 Warnbalken
  • 2 Frontblitzer Hella WL-LED
  • 1 LED-Kennleuchten Federal Signal LP 400 SL am Heck
Besatzung 1/4 Leistung 120 kW / 163 PS / 161 hp
Hubraum (cm³) 2.143 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.500
Tags
Eingestellt am 15.06.2023 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 6485

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Thurgau

Alle Einsatzfahrzeuge aus Thurgau ›