Einsatzfahrzeug: Florian Fulda-Nord 01/72-01 (a.D.)

Florian Fulda 01/72-01 (a.D.)
Florian Fulda 01/72-01 (a.D.)
  • Florian Fulda 01/72-01 (a.D.)
  • Florian Fulda 01/72-01 (a.D.)
  • Florian Fulda 01/72-01 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V24184 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Fulda-Nord 01/72-01 (a.D.) Kennzeichen WI-KS 4528
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)HessenFulda (FD)
Wache FF Fulda-Mitte Zuständige Leitstelle Leitstelle Fulda (FD)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung ABC/CBRN-Erkundungskraftwagen Hersteller Fiat
Modell Ducato Auf-/Ausbauhersteller Mosolf
Baujahr 2001 Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung 2022
Beschreibung

ABC-Erkundungskraftwagen (ErkKW) der Feuerwehr Fulda, stationiert an der Feuerwache Fulda-Mitte.

Fahrgestell: Fiat Ducato Maxi L2B, 2.8 i.d. TD (Typ 230)
Ausbau: Mosolf

Das Fahrzeug ist dem Katastrophenschutz im Land Hessen angegliedert.

Der ABC- Erkundungskraftwagen wurde für die Aufspürung, Messung und Meldung von chemischen, biologischen und radioaktiven Gefahrstoffen konzipiert. Die Entstehungsgeschichte reicht bis in die 1970er Jahre zurück, dieses Modell wurde 1998 ausgeschrieben, die ersten der insgesamt 371 Fahrzeuge wurden jedoch erst 2001 ausgeliefert. Ein Zusammenhang mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 besteht nicht.

Das Fahrzeug verfügt über DGPS-Ortungstechnik, so dass dessen Standort bis auf fünf Meter genau bestimmt werden kann. Dies spielt bei der Übermittlung der detektierten Stoffe eine entscheidene Rolle, da der Standort exakt bestimmt werden kann. Der Erkundungskraftwagen dient für die Ermittlung, der Messung und Aufspürung von radioaktiven oder chemischen Kontaminationen, der messtechnischen Überwachung von kontaminierten Gebieten sowie deren Absicherung. Weiterhin können die meteorologischen Daten vor Ort erfasst und übermittelt werden, so dass eine rasche und präzise Beurteilung der Lage auch außerhalb des Schadensgebietes erfolgen kann. Weiterhin können automatisiert und kontinuierlich Messwerte übermittelt werden und Wasser-, Boden- und Luftproben aufgenommen werden.

Die technischen Geräte können kurzfristig ohne externe Stromversorgung über das 12-Volt-Bordnetz versorgt werden. Für die Ladungserhaltung und die externe Stromversorgung ist eine 230-Volt-Anschlussbuchse am Fahrzeug verbaut.

2009 wurde ein Ergänzungs- und Modernisierungspaket in Auftrag gegeben, in dessen Rahmen alle Fahrzeuge umgebaut und modernisiert wurden. Kernpunkte hierbei waren die Ausstattung des Messcomputers mit Touchscreens, die Erneuerung und Erweiterung der Messsoftware und des Kartenmaterials, welches mit digitalen Deutschlandkarten ergänzt wurde, der Einbau einer Luftansaugung in der Außenwand, die Optimierung der Energieversorgung sowie die Wartung des radiologischen Messsystems.

Fahrgestell:
Fiat Ducato Maxi L2B, 2.8 JTD

Technische Daten:

  • Länge: 5,60 Meter
  • Breite: 1,99 Meter
  • Höhe: 2,62 Meter
  • Radstand: 3,70 Meter
  • Bodenfreiheit: 21 Zentimeter
  • Wattiefe: 30 Zentimeter
  • Leergewicht: 2.600 Kilogramm
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 3.500 Kilogramm
  • Leistung 90 kW / 122 PS bei 3.600 Umdrehungen/ Minute
  • Hubraum: 2.800 cm³
  • Antrieb: Allrad
  • Getriebe: Schaltgetriebe mit Straßen- & Geländeübersetzung sowie Differenzialsperren
  • Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
  • Steigfähigkeit: 30 %
  • Standheizung: Webasto Thermo TOP Z/C

Ausbau:

  • Zeppelin
  • Mosolf

Ausstattung:

  • 2 Satz Gleitschutzketten
  • Klauenbeil
  • Kreuzhacke
  • 2 2m – Handfunkgeräte mit Ladehalterung und Sprechgarnitur für Atemschutzgeräteträger

Schutzausrüstung

  • 4 Atemanschlüsse
  • 8 Filtereinsätze für Atemanschluss ABEK 2 P3
  • 2 Atemschutzgeräte
  • 2 Ersatzflaschen für Atemschutzgerät
  • 2 Chemikalienschutzanzüge mit Atemschutzmaske

ABC - Erkundungsausstattung

  • Schalenhandwindmesser
  • Thermohygrometer
  • Prismenfernglas
  • Marschkompass
  • Messcontainer mit integrierter Stromversorgung
  • Personalcomputer
  • Drucker
  • Photoionisationsdetektor (PID)
  • Sonder für Photoionisationsdetektor
  • Ionenmobilitätsspektrometer (RAID)
  • Dosisleistungsmesser FH 40 GG
  • Strahlungsmessgerät 0 - 10.000 Imp/ Sekunde
  • Strahlendosimeter digital, taktisch
  • Schreibunterlage
  • Spürausstattung „chemische Agenzien“
  • Probenentnahmesatz
  • ABC – Markierungsausstattung
  • Differenzial GPS System mit Antenne

Dekontaminationsausstattung

  • Sprühgerät für Dekontaminationsflüssigkeiten
  • Streubüchse 10 kg für Spürpulver / Dekontaminationsmittel
  • Reinigungsmittel, alkalisch 5 Liter

Das Fahrzeug trug früher den Funkrufnamen Florian Fulda-Nord 75.

edit (19/05/2011):
Fahrzeug bis Mai 2011 mit dem Kennzeichen FD-8755.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Hänsch RKS 2000 Blaulichtbalken
  • Hella KL 7000 F Drehspiegelleuchte am Heck
Besatzung k.A. Leistung k.A.
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 07.06.2009 Hinzugefügt von berlin
Aufrufe 5756

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Fulda (FD)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Fulda (FD) ›