Einsatzfahrzeug: Etterbeek - Gendarmerie - FuStW (a.D.)

Etterbeek - Gendarmerie - FuStW (a.D.)
Etterbeek - Gendarmerie - FuStW (a.D.)
  • Etterbeek - Gendarmerie - FuStW (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V31725 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Etterbeek - Gendarmerie - FuStW (a.D.) Kennzeichen BZP-242
Standort Europa (Europe)Belgien (Belgium)Brussel-Hoofdstad/Bruxelles-Capitale (Region Brüssel-Hauptstadt)
Wache Musée de la police intégrée Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Polizei Organisation Landespolizei
Klassifizierung Funkstreifenwagen Hersteller Porsche
Modell 911 SC Targa Auf-/Ausbauhersteller Behördenausbau
Baujahr 1976 Erstzulassung 1976
Indienststellung 1976 Außerdienststellung 1987
Beschreibung

Ehemaliger Funkstreifenwagen (FuStW) der früheren Gendarmerie (Rijkswacht), heute im Besitz des Musée de la Police Intégrée (Polizeimuseum) in Etterbeek.

Fahrgestell: Porsche
Modell: 911 SC Targa
Baujahr: 1976
Ausbau: Behördenausbau
Ausserdienststellung: 1987

Das Fahrzeug befand sich im Einsatz bei einer der Autobahnpolizeidienststellen und wurde vor allem auf dem Autobahn- und Schnellstrassennetz eingesetzt. Insgesamt wurden in diesen Jahren nicht weniger als 40 Fahrzeuge dieser Art angeschafft. Das letzte Fahrzeug wurde im Jahre 1987 ausser Dienst gestellt.

Technische Daten:

  • Hubraum: 2.994 cm³
  • Leistung: 231 PS
  • Umdrehungen/Minute: 5.900 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 243 km/h

Gendarmerie - Rijkswacht:

Die Gendarmerie, auf flämisch Rijkswacht, war eine der beiden grossen Polizeimächte Belgiens. Sie war eine eigene Teilstreitkraft der belgischen Armée, welche mit zivilen Polizeiaufgaben versehen wurde und wurde im Jahre 2001 entgültig aufgelöst.

Gegründet wurde die Gendarmerie im Jahre 1795 unter der französischen Herrschaft. Eine erste Umänderung der Gendarmerie erfolgte 1814 unter der neuen niederländischen Herrschaft, wo die Gendarmerie zur Marechausse umgetauft wurde. Diese erste Umstrukturierung sollte jedoch nicht lange weilen, denn sofort nach der Unabhängigkeitserklärung von Belgien im Jahre 1830, wurde die Marechaussee wieder zur Gendarmerie umbenannt. Nach dem zweiten Weltkrieg erfuhr die Gendarmerie eine erste tiefgreifende Reform, wobei neue spezialisierte Einheiten gegründet wurden. Im Jahre 1957 wurde die Gendarmerie schlussendlich eine eigenständige Behörde in Belgien, zwar immer noch als Teilstreitkraft dem Verteidigungsministerium unterstellt, dafür aber mit zivilen Aufgaben vertraut. Anfang der 1990er Jahre, dies nachdem grosse kriminelle Wellen und Verbrechensserien das Image der Gendarmerie in Belgien geschädigt hatten, wurde die Gendarmerie dem Innenministerium zugeschrieben und neu organisiert. Im gleichen Zuge der Reorganisation der Gendarmerie wurden sogenannte Einheiten der "Police spéciale" der Gendarmerie zugegliedert darunter unter Anderem die Bahnpolizei, die Wasserschutzpolizei und die Flughafenpolizei.

Im Jahre 1998, dies nachdem schwere Missstände durch die Dutroux-Affäre zu Tage kamen, beschloss die belgische Regierung, die Gendarmerie und alle weiteren Polizeiinstanzen definitiv aufzulösen und zur "Police Intégrée" zusammen zu führen, welche auf zwei Ebenen agiert nämlich eine föderale Polizei und die Gemeindepolizeien. Der grösste Teil des Personals wurde auf den lokalen Polizeieinheiten in den einzelnen Polizeizonen verteilt. Die spezialisierten Kräfte dagegen wurden den föderalen Einheiten zugeordnet. Bis es jedoch so weit war, vergingen nochmals drei Jahre, so dass die Gendarmerie am 01. Januar 2001 endgültig aufgelöst wurde.

Musée de la Police Intégrée - Museum van de Politie:

Das Polizeimuseum in Brüssel ist inmitten der grossen Kasernen der Föderalen Polizei in der Gemeinde Etterbeek gelegen. Die Sammlung ist vor allem dem Ende und Neuanfang der Polizei bis 2001 gewidmet, der Schwerpunkt der Sammlung liegt jedoch vor allem bei der Gendarmerie. Den restlichen Polizeibehörden Belgiens wurde jedoch eine besondere Witmung geschenckt. Die Sammlung besteht vor allem aus alten und modernen Uniformen, alte Gegenstände, Waffen, Arbeitsmaterial und Fotomaterial. Auch etliche restaurierte Fahrzeuge gehören der Sammlung des Polizeimuseums an.

-----

Ancien Véhicule de Patrouille (VP) de la Gendarmerie (Rijkswacht) en posséssion du Musée de la Police Intégrée à Etterbeek sur base d'une Porsche 911 SC Targa.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 1 Drehspiegelkennleuchte Eisemann RKLE 90
  • 4 Starktonhörner
  • Anhaltesignalgeber am Heck
Besatzung 1/1 Leistung 170 kW / 231 PS / 228 hp
Hubraum (cm³) 2.994 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
jbm
Eingestellt am 06.01.2009 Hinzugefügt von Jérôme Biondi
Aufrufe 5632

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Brussel-Hoofdstad/Bruxelles-Capitale (Region Brüssel-Hauptstadt)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Brussel-Hoofdstad/Bruxelles-Capitale (Region Brüssel-Hauptstadt) ›