Einsatzfahrzeug: Florian Dresden-Weißig 49-01

Florian Dresden 06/49-02
Florian Dresden 06/49-02
  • Florian Dresden 06/49-02
  • Florian Dresden 06/49-02
  • Florian Dresden 06/49-02
  • Florian Dresden 06/49-02
  • Florian Dresden 06/49-02
  • Florian Dresden 06/49-02
  • Florian Dresden 06/49-02

Einsatzfahrzeug-ID: V45494 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Dresden-Weißig 49-01 Kennzeichen DD-26054
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)SachsenDresden (DD)
Wache FF Dresden STF Weißig Zuständige Leitstelle Leitstelle Dresden (DD, MEI, PIR)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Hersteller MAN
Modell LE 14.255 LA-LF Auf-/Ausbauhersteller Schlingmann
Baujahr 2003 Erstzulassung 2003
Indienststellung 2003 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/20) der Feuerwehr Dresden, stationiert bei der Stadtteilfeuerwehr Dresden-Weißig.

Das Fahrzeug war bis Anfang 2021 als Reservefahrzeug für den Einsatzdienst sowie für das Sachgebiet Ausbildung auf der Feuerwache 2 stationiert. Nach vollständiger Generalreparatur durch BTS Stolpen wurde das HLF schließlich im Mai 2022 der Stadtteilfeuerwehr Dresden-Weißig übergeben. Ehemaliger FRN: "Florian Dresden 06/49-02"

Technische Daten:

  • Fahrgestell: MAN 14.255 LA-LF
  • Motorleistung: 180 kW bei 2.400 1/min (6-Zylinder-TD-Reihenmotor EURO 3)
  • Hubraum: 6.871 cm³
  • Getriebe: 5-Gang-ZF Automatikgetriebe
  • zulässiges Gesamtgewicht: 14.500 kg
  • Länge: 8.500 mm
  • Breite: 2.530 mm
  • Höhe: 3.300 mm
  • Radstand: 3.900 mm

Aufbau: Schlingmann

Technische Ausstattung:

  • ABS
  • Geländegang
  • Rückfahrwarneinrichtung
  • Tempomat
  • Achssperren
  • Manövrierscheinwerfer
  • Retarder
  • Sicherheits-Auftritt-System (SAS)

Löschmittel:

  • Wasser 2.000 l
  • Schaummittel 120 l in Kanistern
  • ABC-Pulverlöscher 12 kg
  • CO2 Feuerlöscher 6 kg

Löschtechnische Ausrüstung:

  • Feuerlöschkreiselpumpe S2000 / FPN 10-2000 (2.000 l/min bei 10 bar)
  • Automatische Wasserzuführungsregulierung
  • Automatische Tankfüllstandsregulierung
  • Schnellangriff 50 m DN 25

Feuerwehrtechnische Ausrüstung:

  • 5 Pressluftatmer PSS 90
  • 4-teilige Steckleiter
  • ausfahrbarer druckluftunterstützter Lichtmast
  • Stromerzeuger 8 kVA
  • hydraulischer Rettungssatz mit Schere, Schneidgerät und Rettungszylinder
  • Gullyabdeckung
  • div. Hebekissen
  • Motorkettensäge
  • Akkuschrauber
  • 3-tlg. Schiebleiter
  • Pedalschneidwerk
  • Turbotauchpumpe
  • Trennschleifer
  • Tauchpumpe
  • Industriesauger
  • Zieh-Fix-Koffer
  • Notfallkoffer
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 3 Doppelblitz-Kennleuchten Hänsch Nova, davon eine am Heck
  • Martin-Horn 2297 GM
  • 2 Frontblitzer Hänsch Typ 40 pico
  • Hänsch Nova Heckblaulichter
  • Rückwärtswarnsystem Hänsch Typ 42
Besatzung 1/8 Leistung 180 kW / 245 PS / 241 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 14.500
Tags
k.A.
Eingestellt am 19.04.2008 Hinzugefügt von löschmeister
Aufrufe 11809

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Dresden (DD)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Dresden (DD) ›