Einsatzfahrzeug: Heros Pasewalk 21/10 (a.D.)

Heros Pasewalk 21/10
Heros Pasewalk 21/10

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V92136 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Heros Pasewalk 21/10 (a.D.) Kennzeichen THW-85648
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Mecklenburg-VorpommernVorpommern-Greifswald (VG, ANK, GW, HGW, PW, SBG, UEM, WLG,)
Wache THW OV Pasewalk Zuständige Leitstelle Leitstelle Vorpommern-Greifswald (VG, HGW, OVP, UER, DM)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Technisches Hilfswerk (THW)
Klassifizierung Mannschaftslastwagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell 508 D Auf-/Ausbauhersteller Fahrzeugwerke Aschersleben
Baujahr 1993 Erstzulassung 1994
Indienststellung k.A. Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Mannschaftstransportwagen Zugtrupp (MTW ZTr) des Technischen Hilfswerks, Ortsverband Pasewalk.

Das im Januar 1994 zugelassene Fahrzeug diente mehrere Jahre als Platzhalter. Es handelte sich um einen ehemaligen Instandsetzungskraftwagen (IKW) zweiter Generation. Diese wurden in der Regel zu Mannschaftslastwagen (MLW 1) umgenormt.

Mit Indienststellung eines neuen MTW ZTr auf Renault Master im Dezember 2015 übergab man den Mercedes-Benz an die Jugendgruppe des OV. Der Funkrufname blieb dabei jedoch erhalten, da das Neufahrzeug etwas untypisch als "21/25" läuft.

Im August 2023 versteigerte das THW den 508er über VEBEG.

Geschichte der IKW bzw. ITrKW:

Im Rahmen des erweiterten Katastrophen- und Zivilschutzes wurden Instandsetzungszüge aufgestellt, welche die behelfsmäßige Wiederherstellung der elektrischen Infrastruktur, der Wasser- und Gasversorgung, der Abwasserentsorgung und Ölbeiseitung im Schadensfall durchführen sollten.

Ein Instandsetzungszug setzte sich aus vier Teileinheiten zusammen: Zugtrupp, Elektrogruppe (E-Gruppe), Gas-Wasser-Gruppe (GW-Gruppe) und die Abwasser-Öl-Gruppe (AÖ-Gruppe). Einige der Letzteren verfügten über eine Pumpensonderausstattung, weshalb die zugehörigen Züge zusätzlich für die Trockenlegung überfluteter Einrichtungen verantwortlich waren.

Austattungstechnisch verfügte ein Instandsetzungszug über einen Zugtruppkraftwagen (ZTrKW), einen Kipper-Lastkraftwagen, ein Kraftrad (alle zum Zugtrupp gehörend) sowie über drei instandsetzungskraftwagen (ITrKW, je ein Fahrzeug pro Gruppe). Je nach Einsatzzweck hatten sie eine unterschiedliche Ausstattung.

Nach der Umstrukturierung 1995 dienten die Fahrzeuge als Mannschaftslastwagen (MLW 1) in den Fachgruppen und in den Stäben der Ortsverbände, z. B. bei Jugendgruppen. Weiterhin waren die Mannschaftslastwagen als Platzhalter auf Positionen zu finden, auf denen später andere Fahrzeugtypen eingesetzt werden sollten, deren Beschaffung aber noch ausstand.

Die zweite Generation der Instandsetzungskraftwagen wurde auf Mercedes-Benz 508 D (T2) mit Schaltgetriebe aufgebaut. Eine Besonderheit der Doppelkabine war das mittig verbaute Teleskopstativ zur Aufnahme eines Blaulichtes. Dieses nutzte man mit der Zeit jedoch immer seltener, da zumeist eine modernere Sondersignalanlage nachgerüstet wurde.

Der Pritschenaufbau mit Plane und Spriegel erfolgte durch die Fahrzeugwerke Aschersleben. Er war bewusst einfach konzipiert.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz 508 D (T2)
  • Motor: 4-Zylinder-Diesel (OM 601 D23)
  • Motorleistung: 58 kW bei 3.800 1/min
  • Hubraum: 2.299 cm³
  • Getriebe: manuelle 5-Gang-Schaltung
  • Höchstgeschwindigkeit: 106 km/h
  • zulässiges Gesamtgewicht: 4.600 kg
  • Leergewicht: 2.780 kg
  • Länge: 6.200 mm
  • Breite: 2.350 mm
  • Höhe: 2.980 mm

Aufbau: Fahrzeugwerke Aschersleben

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Rundumkennleuchten Hella KL 700
  • Starktonhorn Hella
  • Rundumkennleuchte Hella KL 600 am Heck
Besatzung 1/6 Leistung 58 kW / 79 PS / 78 hp
Hubraum (cm³) 2.299 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 4.600
Tags
Eingestellt am 11.10.2011 Hinzugefügt von Lars Kocherscheid-Dahm
Aufrufe 3911

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Vorpommern-Greifswald (VG, ANK, GW, HGW, PW, SBG, UEM, WLG,)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Vorpommern-Greifswald (VG, ANK, GW, HGW, PW, SBG, UEM, WLG,) ›