Wache: BF Trier Feuerwache 2 (BKSZ)

ID D28406
Ort Europa (Europe) › Deutschland (Germany) › Rheinland-Pfalz › Trier (TR)
Organisation Feuerwehr: Berufsfeuerwehr (BF)
Wachenart Wache der Berufsfeuerwehr (BF)
Leitstelle Leitstelle Trier (BIT, DAU, TR, WIL)
Beschreibung Feuerwache 2, auch als Brand- und Katastrophenschutz-Zentrum bezeichnet, der Berufsfeuerwehr Trier

In einem Gutachten aus dem Jahr 2008 wurde festgestellt das die Berufsfeuerwehr Trier von ihrer bis dahin einzigen Wache am Sankt-Barbara-Ufer nicht alle Punkte im Stadtgebiet innerhalb der Hilfsfrist erreichen kann. Zur besseren Abdeckung wurde eine zweite Feuerwache im Stadtteil Ehrang empfohlen.
Der Neubau der Wache wurde 2012 vom Stadtrat verabschiedet. Als Gelände für den Bau der als Brand- und Katastrophenschutz-Zentrum (BKRZ) bezeichneten Feuerwache 2 wurde das Gelände der alten Brauchwasserwerke Trier bestimmt. Übergangsweise wurde im Sommer 2014 eine provisorische Feuerwache in der Nähe des Neubaus, auf dem Gelände einer Baufirma, eingerichtet. Dort wurden bis zur Fertigstellung der Feuerwache 2 ein HLF 20/16 sowie eine DLA(K) 23/12 stationiert. Die provisorische Wache wurde mit dem Bezug der Feuerwache 2 im Jahr 2016 wieder aufgegeben.

Auf der Feuerwache 2 versehen im Drei-Schicht-Betrieb jeweils sechs Funktionen Dienst die regulär mit einem HLF 20 sowie einer DLA(K) 23/12 ausrücken. Zusätzlich sind auf der Wache zahlreiche Sonderfahrzeuge stationiert sowie das Wechselladersystem der Berufsfeuerwehr mit all seinen Abrollbehältern konzentriert. Die Fahrzeuge finden in einer großen Fahrzeughalle im Wachgebäude selber sowie einer freistehenden Einstellhalle Platz. An der Wache ist außerdem die Atemschutzwerkstatt sowie die Atemschutzübungsstrecke der Feuerwehr Trier angesiedelt. Zudem ist an ihr die Rettungsdienstschule beheimatet, deren Schulungsräume auch für die Feuerwehrausbildung genutzt werden können. Die dreiständige Fahrzeughalle neben dem Übungsturm kann für praktische Übungen genutzt werden und ist unter anderem mit Einrichtungen für das Training von Höhenrettern ausgestattet.
Fahrzeuge/Einsatzmittel Löschzug:
Florian Trier 02/25-01 - PTLF 4000
Florian Trier 02/34-01 - DLA(K) 23/12
Florian Trier 02/46-01 - HLF 20

Reservefahrzeuge:
Florian Trier 02/22-01 - TLF 2000
Florian Trier 02/34-02 - DLA(K) 23/12
Florian Trier 02/46-02 - HLF20

Logistik - und Transportfahrzeuge:
Florian Trier 02/19-01 - MTF
Florian Trier 02/73-01 - MZF 3
Florian Trier 02/73-02 - MZF 3

Sonderfahrzeuge:
Florian Trier 02/56-01 - GW-A
Florian Trier 02/98-01 - GW-SRHT

Wechsellader (Besetzt durch FF):
Florian Trier 02/65-01 - WLF
Florian Trier 02/65-02 - WLF
Florian Trier 02/65-03 - WLF
Florian Trier 02/65-04 - WLF

Ausbildungsfahrzeug Feuerwehr:
Florian Trier 02/44-01- LF 24

Fahrzeuge der Rettungsdienstschule:
Florian Trier 02/83-01 - RTW (Schule)
Florian Trier 02/83-02 - RTW (Schule)

Fahrzeuge der Kreisfreien Stadt Trier:
Kater Trier 12-01 - ELW 2
Kater Trier 88-01 - GRTW

Fahrzeug des Land Rheinland-Pfalz:
Rheinpfalz RHOT 64-05 - GW-Hund

Abrollbehälter:
AB-Bau
AB-Besprechung
AB-Boote
AB-Palette Sankt Barbara (ohne MZB Sankt Barbara)
AB-Palette Sankt Petrus (mit LB Sankt Petrus)
AB-G2
AB-Mulde klein
AB-Mulde groß
AB-Öl-Wasser
AB-Pumpen
AB-Schaum
AB-Sonderlöschmittel
AB-Tank
AB-Wasserförderung
AB-Umwelt
Adresse
Servaisstraße
54293 Trier
Kontakt/Bewerbungadresse
Stadtverwaltung Trier
Am Augustiner Hof
D-54290 Trier
Website http://feuerwehr.trier.de/
Durchschnittliche Einsatzzahl pro Jahr k.A.
Anzahl Mitglieder k.A.

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Ort

Benutzer

Es haben sich noch keine Benutzer eingetragen