Einsatzfahrzeug: Rettung München 42/71-xx (a.D.)

Rettung München 42/71-xx (a.D.)
Rettung München 42/71-xx (a.D.)
  • Rettung München 42/71-xx (a.D.)
  • Rettung München 42/71-xx (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V63138 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Rettung München 42/71-xx (a.D.) Kennzeichen M-PA 9530
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernMünchen-Stadt
Wache Ambulanz Aicher RW München Sendling (a.D.) Zuständige Leitstelle Leitstelle München (M)
Obergruppe Rettungsdienst Organisation Kommerzielles Unternehmen (Privat)
Klassifizierung Rettungswagen Hersteller Chevrolet
Modell G-Serie Auf-/Ausbauhersteller Wheeled Coach
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Rettungswagen (RTW) der Münchner Fa. Aicher Ambulanz Union.

Fahrgestell: Chevrolet G-Series G30
Auf-/Ausbau: Wheeled Coach, Winter Park, FL / USA

Für deutsche Verhältnisse zum damaligen Zeitpunkt (1995) recht ungewöhnlich. Das Foto entstand beim Einchecken am Flughafen München. Das Fahrzeug wurde von ca. 1994 bis 1998/99 im Rettungsdienst der Aicher Ambulanz Union eingesetzt. Da die Einsätze damals noch von der eigenen Leitstelle koordiniert wurden, besaß der RTW nur 2m-Funk, kein BOS-Gerät.

Stationiert war der RTW zunächst - nach einem kurzen "Werbeeinsatz" in München - im Rettungsdienst-Bereich Rosenheim an der damals zum Unternehmen gehörenden Wache der "Ambulanz Rosenheim". Danach wurde das Fahrzeug an der Rettungswache in Garching bei München eingesetzt. Die Integration in den öffentlich-rechtlichen RD erlebte das Fahrzeug nicht mehr. Es wurde schon vorher im RD außer Dienst genommen und als "ITW" eingesetzt. Auch der Sanitätsdienst nutzte kurzzeitig "den Chevy"

Das Fahrzeug wurde gelegentlich, auch nach der Außerdienststellung, bei Filmaufnahmen eingesetzt (z.B. "Die Apothekerin" 1997 mit Katja Riemann (http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Apothekerin)

Medizinische Ausstattung (als RTW):

  • Notfallkoffer "Atmung"
  • Notfallkoffer "Kreislauf"
  • Notfallkoffer "Kind"
  • Medumat elektronik
  • Lifepak 10
  • Doppelläufiger Perfusor
  • Pulsoximeter
  • Stifneck-Satz
  • Vakuum-Matratze
  • Schaufeltrage
  • u.a.

edit: Innenaufnahme ist ein Papierbild-Scan und zeigt den Innenausbau nach einem in Eigenregie durchgeführten Umbau, um alle Geräte auf eine Wandseite zu verlegen.

edit: Die Seitenansicht zeigt eine Aufnahme unbekannten Datums, die jedoch vor 1998 entstand. Das Bild ist ein Scan eines Papierbildes. Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme war das Fahrzeug nicht mehr im privaten Regel-RD eingesetzt sondern wurde als "Intensivmobil" für Verlegungsfahrten genutzt.

 

 

 

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Warnbalken Whelen Edge, davon 1 am Heck
  • 4 Starktonhörner Bosch
  • 1 Druckkammerlautsprecher Whelen LoPro auf dem vorderen Edge
  • Pressluftanlage Fiamm

Die akustischen Warnanlagen konnten asynchron und parallel(!) geschaltet werden.

Besatzung 1/1 Leistung k.A.
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
k.A.
Eingestellt am 05.02.2006 Hinzugefügt von Helmut Kunert
Aufrufe 13495

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus München-Stadt

Alle Einsatzfahrzeuge aus München-Stadt ›